Stilvolles grünes Design: Wo Funktion auf Form trifft

Materialien, die Umwelt und Auge begeistern

Recycelte Rohstoffe mit Premium-Anmutung

Recyceltes Glas in Terrazzo-Platten, rPET-Filz als akustische Wandpaneele, Aluminium aus dem Sekundärkreislauf: Diese Materialien wirken edel, sparen Ressourcen und überzeugen durch robuste Haptik. Teile deine Lieblingsfunde und sag uns, welche Oberflächen dich begeistern!

Holz mit Herkunft: Zertifikate und kurze Wege

FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz signalisiert verantwortungsvolle Forstwirtschaft, regionale Lieferketten reduzieren Emissionen und stärken Handwerk. Wir lieben Esche, Eiche und Birke für klare Maserungen. Kennst du gute lokale Sägewerke? Empfiehl sie der Community!

Gesunde Farben und natürliche Oberflächen

Lösemittelfreie Lacke, Kalkfarben und natürliche Öle verbessern die Raumluft, ohne auf Tiefe und Nuancen zu verzichten. Matte, mineralische Schichten lassen Wände atmen. Erzähl uns, mit welchen Farbtönen deine Räume ruhiger wirken.

Funktion im Herzen des Designs

Sitzhöhen, Griffweiten, Arbeitsplatten auf passender Höhe: kleine Parameter, große Wirkung. Ein höhenverstellbarer Tisch und eine Fußstütze fördern Haltung und Konzentration. Welche ergonomischen Kniffe haben dir im Homeoffice geholfen?

Energie, Licht und Raumklima

01
Helle Vorhänge, Spiegel an strategischen Stellen, helle Deckenfarben und tiefe Fensterbänke lenken Tageslicht sanft ins Innere. Das spart Strom und lässt Materialien lebendig wirken. Welche Lichttricks hast du ausprobiert?
02
LEDs mit warmen 2700–3000 K, Dimmer und Präsenzsensoren senken den Verbrauch, ohne Stimmung einzubüßen. In einem Projekt sank der Jahresbedarf um 35 Prozent. Verrate uns deine bevorzugten Leuchtenserien!
03
Querlüften, Pflanzen zur Feuchteregulierung, textiler Sonnenschutz: Ein gutes Raumklima braucht keine lauten Geräte. Eine Monstera kann Feuchte puffern und Gemütlichkeit schenken. Abonniere, wenn du mehr Pflanzen-Tipps möchtest!

Farbwelten und Texturen im grünen Stil

Sand, Terrakotta und Salbeigrün lassen Räume tief und freundlich wirken. Ein einzelnes kühles Blau oder Messingdetail setzt Kontrast. Welche Akzentfarbe bringt deine Einrichtung zum Leuchten? Teile deine Palette!

Farbwelten und Texturen im grünen Stil

Grünpflanzen, Holzmaserungen und Natursteine schaffen Nähe zur Natur. Studien deuten auf weniger Stress und bessere Konzentration hin. Welches Arrangement aus Farn, Moosbild und Keramikvase beruhigt dich am meisten?

Farbwelten und Texturen im grünen Stil

Geölte Eiche, gewaschenes Leinen, patinierter Messinggriff: Materialien dürfen Spuren tragen. Alterung erzählt Geschichten statt Mängel. Sammle mit uns Beispiele guter Patina und inspiriere andere Leserinnen und Leser.

Kreislaufdenken im Alltag

Ein Esstisch aus altem Turnhallenparkett, Lampenschirme aus Weinflaschen, sideboards aus Industrieregalen: Upcycling verleiht Charakter. Erzähle uns die Geschichte deines Lieblingsstücks und wie es zu dir gefunden hat.

Geschichten aus der Praxis

01

Vom Chaos zur ruhigen Oase

Anna ersetzte ein wuchtiges Regal durch modulare, offene Fächer, legte einen Jute-Teppich aus und strich mit kalkhaltiger Farbe. Das Wohnzimmer wirkte sofort größer und die Abende wurden spürbar entspannter.
02

Eine Küche, die mitwächst

Statt Einbauflut: mobile Insel auf Rollen, Arbeitsplatte aus FSC-Esche, magnetische Messerleiste. Für Gästeabende wird Fläche geschaffen, im Alltag bleibt Luft. Teile deine wandelbaren Küchenideen mit uns!
03

Lernen aus Rückschlägen

Einmal vergilbten Bambusrollos schneller als erwartet. Wir testeten Muster in Sonnenfenstern, bevor wir neu investierten. Fehler gehören dazu. Welche Erkenntnisse haben dein grünes Design spürbar verbessert?
Eakdantproducts
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.